Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Anmeldungen oder Buchungen. Mit Ihrer Anmeldung/Buchung erkennen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kinder- und Familienpraxis Fallert (Verena Fallert - nachfolgend »Dienstleister« genannt) an. 

 

Anmeldung/Buchung

Die Anmeldung/Buchung ist verbindlich. Die Reservierung der Kursplätze richtet sich nach der Reihenfolge bzw. dem Eingangsdatum Ihrer Online-Anmeldung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail. 

 

Zahlungsregelung

Die Teilnahmegebühren sind sofort bei Buchung des jeweiligen Kurses zahlbar. 

 

Nachholen versäumter Kursstunden

Es ist aus organisatorischen und finanziellen Gründen leider nicht möglich eine versäumte Stunde hinten anzuhängen bzw. nachzuholen.

 

Ausfall einer Kursstunde im Krankheitsfall der Kursleitung

Für Kursstunden, die aus Krankheitsgründen des Dienstleisters ausfallen, werden entsprechend Ersatztermine angeboten. Wenn der Ersatztermin nicht wahrgenommen wird, verfällt der Anspruch auf die Kursstunde. Die Rückerstattung einer ausgefallenen Kursstunde ist nicht möglich.

 

Rücktritt

Ihre Anmeldung zu den Kursen des Dienstleisters ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des Entgelts. Sollten Sie an der gebuchten Veranstaltung doch nicht teilnehmen können, ist eine Stornierung möglich, wenn Sie den Rücktritt schriftlich mitteilen und das Stornierungsentgelt zahlen.

 

Die Höhe des Stornierungsentgelts ist abhängig vom Rücktrittszeitpunkt:

  • Bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren.
  • Bei Abmeldungen, die weniger als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, werden 50% der Kursgebühr fällig.
  • Bei einem Rücktritt am Kurstag, nach Kursbeginn bzw. Nichterscheinen ist die gesamte Kursgebühr zu zahlen.

Bitte beachten Sie, dass für die Einhaltung der Stornierungsfristen und die Berechnung der anteiligen Stornierungsentgelte der Eingang des schriftlichen Online-Rücktritts (per E-Mail) maßgeblich ist.

 

Haftung

Haftung wird vom Dienstleister gegenüber den Teilnehmerinnen/Teilnehmern aller Veranstaltungen und Kurse, auch auf Wegen, nicht übernommen. Unsere Haftung für fremdes Verschulden wird außerdem nach §§ 276 und 278 BGB ausgeschlossen. Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich. Für Sach- und Personenschäden wird die Haftung ausgeschlossen.

 

Organisation

Der Dienstleister behält sich vor, Kurse wegen zu geringer Beteiligung, aus räumlichen, personellen oder finanziellen Gründen zu verschieben oder abzusagen. In diesem Fall werden Sie binnen angemessener Frist per E-Mail informiert. Alle bereits getätigten Zahlungen werden rückerstattet. Darüber hinaus bestehen keine weiteren Ansprüche.

 

Online-Kurse

Sollte der Kurs als Online-Angebot gebucht werden, so wird die Dienstleistung über die Online-Plattform »Zoom« erbracht. 

 

Datenschutzhinweise für Online-Kurse via Zoom:

Zweck der Verarbeitung 

Wir nutzen das Tool »Zoom«, um Meetings, Kurse, Vorträge und/oder Workshops online durchzuführen (nachfolgend »Online-Meetings« genannt). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. 

 

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings stehen, ist der Dienstleister.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen. 

Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Zoom-App eingeben.

Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von Zoom finden.

 

Welche Daten werden verarbeitet?

Der Umfang der Daten hängt auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn »Single-Sign-On« nicht verwendet wird), Profilbild (optional), 
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stumm stellen.

Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. 

 

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden Zoom, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorhinein transparent mitteilen und - soweit erforderlich - um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt.

Die in Online-Meeting-Tools wie Zoom bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen Aufmerksamkeitsüberwachung (»Aufmerksamkeitstracking«) ist deaktiviert.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz. 

 

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Zoom vorgesehen ist.

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage ist für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen zwischen dem Kunden und dem Dienstleister durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

 

Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Der Dienstleister kann diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit ändern. Der Kunde willigt ein, über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur per Veröffentlichung über die Website www.kinderheilpraxis-fallert.com informiert zu werden.